KI-Förderungen in Österreich 2025/2026: Der komplette Leitfaden für Unternehmen

KI-Förderungen in Österreich 2025/2026: Der komplette Leitfaden für Unternehmen

September 22, 20256 min read

Österreich setzt auf KI-Innovation

Österreich hat sich als einer der führenden Standorte für Künstliche Intelligenz in Europa etabliert. Mit der nationalen KI-Strategie und umfangreichen Förderprogrammen unterstützt die Republik innovative Unternehmen dabei, KI-Technologien zu entwickeln und zu implementieren. Für die Jahre 2025 und 2026 stehen österreichischen Unternehmen verschiedene attraktive Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die von der Grundlagenforschung bis zur marktfähigen Anwendung reichen.

Dieser umfassende Leitfaden bietet Ihnen einen detaillierten Überblick über alle relevanten KI-Förderprogramme, deren Voraussetzungen und Antragsverfahren. Egal ob Start-up, KMU oder Großunternehmen – hier finden Sie die passende Förderung für Ihr KI-Projekt.


AI Mission Austria: Das Flaggschiff der österreichischen KI-Förderung

Überblick und Ziele

Die "AI Mission Austria (AIM AT)" ist die zentrale Förderinitiative der österreichischen Bundesregierung für Künstliche Intelligenz. Sie wird im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft, des Klimaschutzministeriums, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und des Bundesministeriums für Finanzen von der aws, der FFG und dem FWF abgewickelt. Das Programm bietet eine umfassende Förderung für Grundlagenforschung über angewandte Forschung bis hin zur unternehmerischen Umsetzung.

aws Digitalisierung | AI Unternehmen & Wachstum

Das Austria Wirtschaftsservice (aws) unterstützt mit "aws Digitalisierung | AI Unternehmen & Wachstum" die Entwicklung und den Einsatz vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz. Ziel ist die Steigerung der Anzahl an vertrauenswürdigen, innovativen KI-Vorhaben in Österreich.

AI-Adoption und AI-Adoption: Green

Zielgruppe: Unternehmen aller Größen, die innovative KI-Lösungen implementieren möchten

Förderinhalt: Förderung von innovativen vertrauenswürdigen AI-Vorhaben in Österreich mit besonderem Fokus auf die Vorbereitung auf kommende AI-Regulierungen, Standards, Normen und Zertifizierungen.

Einreichfristen: Einreichungen können ab dem 2. Januar 2025 erfolgen

Fördervolumen: Bis zu 500.000 Euro pro Projekt, abhängig von der Projektgröße und dem Innovationsgrad

Besonderheiten:

  • Fokus auf nachhaltige KI-Anwendungen (Green-Variante)

  • Vorbereitung auf EU-weite KI-Regulierungen

  • Unterstützung bei Zertifizierungsprozessen

AI-Start: Green

  • Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der erstmaligen Umsetzung von KI-Projekten

  • Förderinhalt: Unterstützung für KMU bei ihren ersten Schritten in die KI-Welt mit Fokus auf nachhaltige Anwendungen

  • Einreichfrist: Bis zum 30. November 2024 (bereits abgelaufen, neue Termine werden bekannt gegeben)


FFG-Förderungen: Das Rückgrat der österreichischen Innovationsförderung

FFG Basisprogramm 2025

Das Basisprogramm der FFG steht für alle Unternehmensgrößen zur Verfügung und stärkt die Transformation österreichischer Unternehmen. Die Förderung ist offen für alle Technologien und Forschungsthemen, einschließlich KI-Projekte.

Zielgruppe:

  • Alle Unternehmensgrößen

  • Start-ups (Unternehmen in Gründung)

  • Forschungseinrichtungen in Kooperation

Förderinhalt: Forschung und Entwicklung mit dem Projektziel eines funktionierenden Produkts, Verfahrens oder einer Dienstleistung – einschließlich digitaler Produkte und Verfahren

Fördervolumen: Maximale Förderung pro Projekt: 5.000.000 Euro

Bewertungstermine 2025:

  • 30. Januar 2025

  • März 2025

  • Mai 2025

  • Juni 2025

  • September 2025

  • Oktober 2025

  • Dezember 2025

Bewertungstermine 2026:

  • 29. Januar 2026

  • März 2026

  • Mai 2026

  • Juli 2026

Basisprogramm Kleinprojekt 2025

Die Kleinprojekt-Förderung unterstützt speziell Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und Start-ups. Damit kann Forschung und Entwicklung mit geringen Projektkosten effizient und schnell durchgeführt werden.

Zielgruppe:

  • KMU

  • Start-ups

  • Unternehmen in Gründung

Vorteile:

  • Schnellere Bearbeitung

  • Geringere Projektkosten

  • Vereinfachtes Antragsverfahren

Projekt.Start 2025

Mit Projekt.Start fördert die FFG die Projektvorbereitung von KMU und Start-ups. Gute Vorbereitungsarbeiten führen zu durchdachten Projekten und geeigneten Förderungsanträgen.

Förderinhalt:

  • Machbarkeitsstudien

  • Projektvorbereitungen

  • Marktanalysen

  • Technische Konzepte


Regionale KI-Förderungen

AI-Region Upper Austria

Die FFG fördert KI-Projekte in Oberösterreich mit 100.000 bis 800.000 Euro pro Vorhaben. Die Förderquote beträgt maximal 85% und ist abhängig vom Organisationstyp und der Forschungskategorie.

Wirtschaftsagentur Wien

Die Wirtschaftsagentur Wien bietet Förderungen für Unternehmen und Gründer*innen, die klimafreundliche Produkte, Technologien oder Dienstleistungen entwickeln. Maximale Förderung: 250.000 Euro pro Projekt. Einreichstichtage: 31. Oktober 2025, 28. Februar 2026


Praktische Antragsverfahren und Tipps

Allgemeine Voraussetzungen

Für FFG-Programme:

  • Unternehmenssitz in Österreich

  • Nachweis der fachlichen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit

  • Innovative Projektinhalte mit Marktpotenzial

  • Antragstellung ausschließlich über den eCall möglich

Für aws-Programme:

  • Österreichischer Unternehmenssitz

  • KI-Bezug des Projekts

  • Fokus auf vertrauenswürdige KI-Entwicklung

Erfolgsfaktoren für den Antrag

  1. Klare Zielsetzung: Definieren Sie präzise, welches Problem Ihre KI-Lösung adressiert

  2. Marktanalyse: Belegen Sie das kommerzielle Potenzial Ihrer Innovation

  3. Technische Machbarkeit: Zeigen Sie auf, dass Ihr Team die notwendigen Kompetenzen besitzt

  4. Zeitplan: Erstellen Sie realistische Meilensteine und Projektphasen

  5. Budget: Kalkulieren Sie sorgfältig und berücksichtigen Sie alle Kostenkategorien

Häufige Stolpersteine vermeiden

  • Zu vage Projektbeschreibungen: Werden Sie konkret bei der Beschreibung Ihrer KI-Anwendung

  • Unrealistische Budgets: Orientieren Sie sich an Marktpreisen und kalkulieren Sie Puffer ein

  • Fehlende Marktorientierung: Zeigen Sie klar den Kundennutzen auf

  • Unvollständige Unterlagen: Prüfen Sie alle Dokumente vor der Einreichung


Erfolgreiche KI-Förderprojekte: Inspiration aus der Praxis

Beispiel 1: Predictive Maintenance im Maschinenbau

Ein oberösterreichisches KMU entwickelte mit FFG-Förderung eine KI-basierte Lösung zur vorausschauenden Wartung von Industrieanlagen. Das Projekt mit einem Volumen von 400.000 Euro führte zu einer Produktivitätssteigerung von 25% bei den Pilotkunden.

Beispiel 2: KI-gestützte Medizintechnik

Ein Wiener Start-up erhielt durch das aws AI-Start Programm Unterstützung für die Entwicklung einer KI-basierten Bildanalyse in der Radiologie. Die Förderung ermöglichte den Markteintritt und die Gewinnung erster Krankenhäuser als Kunden.

Beispiel 3: Nachhaltige Logistik-KI

Ein Tiroler Unternehmen nutzte die AI-Adoption: Green Förderung zur Entwicklung einer KI-Lösung für optimierte Lieferketten. Das System reduziert CO2-Emissionen um 30% und senkt gleichzeitig die Transportkosten.


Förderlandschaft 2026: Ausblick und Trends

Erwartete Entwicklungen

Verstärkter Fokus auf:

  • Vertrauenswürdige KI und AI Ethics

  • Nachhaltigkeit und Green AI

  • KI-Regulierung und Compliance

  • Branchenspezifische KI-Anwendungen

Neue Schwerpunkte:

  • KI in der Kreislaufwirtschaft

  • Cybersecurity und KI

  • KI für den ländlichen Raum

  • Internationale Kooperationsprojekte

Budget-Entwicklung

Die österreichische Bundesregierung hat angekündigt, die KI-Förderungen auch 2026 auf hohem Niveau fortzuführen. Die FFG vergibt jährlich über 70 Millionen Euro an junge Unternehmen und ist die größte Anlaufstelle für nationales und EU-Fördergeld.


Internationale Vernetzung und EU-Programme

Horizont Europa

Österreichische Unternehmen können auch von EU-weiten Förderprogrammen profitieren:

  • Cluster 4: Digital, Industry and Space

  • European Innovation Council (EIC)

  • Digital Europe Programme

aws Technologie-Internationalisierung

Das Programm läuft bis 31. Oktober 2025 und fördert Technologieanbieter sowie beratende Dienstleistungsunternehmen bei der internationalen Expansion von Digitalisierungslösungen.


Compliance und rechtliche Aspekte

EU-KI-Verordnung

Mit der neuen EU-KI-Verordnung (AI Act) müssen KI-Entwickler verstärkt auf Compliance achten. Österreichische Förderprogramme unterstützen dabei:

  • Zertifizierungsprozesse

  • Conformity Assessments

  • Risk Management Systeme

Datenschutz und DSGVO

KI-Projekte müssen DSGVO-konform entwickelt werden:

  • Privacy by Design

  • Datenminimierung

  • Transparenz und Erklärbarkeit


Fazit: Österreich als KI-Standort der Zukunft

Österreich bietet 2025 und 2026 eine der attraktivsten KI-Förderlandschaften Europas. Von der Grundlagenforschung bis zur Markteinführung können Unternehmen aller Größen von umfangreichen Unterstützungen profitieren. Die Programme zeichnen sich durch:

  • Hohe Fördervolumen: Bis zu 5 Millionen Euro pro Projekt

  • Breite Themenabdeckung: Von Green AI bis zu Compliance-Lösungen

  • Flexible Zielgruppen: Start-ups bis Großunternehmen

  • Praxisnähe: Fokus auf marktfähige Lösungen

Die Kombination aus nationalen Programmen (FFG, aws) und der übergreifenden AI Mission Austria schafft ein einzigartiges Ökosystem für KI-Innovation. Unternehmen, die jetzt handeln, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und gleichzeitig von der umfangreichen öffentlichen Unterstützung profitieren.


Starten Sie Ihre KI-Transformation mit professioneller Unterstützung

Die Vielfalt der KI-Förderprogramme in Österreich bietet enorme Chancen – doch der Weg zum erfolgreichen Förderantrag kann komplex sein. Welches Programm passt zu Ihrem Projekt? Wie maximieren Sie Ihre Erfolgsaussichten? Welche Fallstricke gilt es zu vermeiden?

Entdecken Sie das Potenzial der KI für Ihr Unternehmen – mit der richtigen Strategie, dem passenden Förderungsprogramm und einer professionellen Begleitung durch den gesamten Antragsprozess.

Ihre nächsten Schritte:

Kostenlose Erstberatung: Lassen Sie uns Ihr KI-Vorhaben analysieren und die optimale Förderstrategie entwickeln

Fördercheck: Wir identifizieren die besten Programme für Ihr spezifisches Projekt

Antragsstrategie: Professionelle Unterstützung von der Projektkonzeption bis zur Einreichung

Erfolgsoptimierung: Maximieren Sie Ihre Chancen mit bewährten Best Practices

Benutzerdefiniert HTML/CSS/ JAVASCRIPT

Vereinbaren Sie noch heute Ihr kostenloses Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie die österreichischen KI-Förderungen optimal für Ihr Unternehmen nutzen können. Unsere Experten für digitale Transformation und Fördermanagement begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrer erfolgreichen KI-Implementation.

Kontaktieren Sie uns jetzt – Ihre KI-Zukunft beginnt mit dem richtigen ersten Schritt.

Back to Blog

Ressourcen

Kontakt

Newsletter-Anmeldung

Copyrights 2025 | KI-Beratung Vorarlberg | Impressum