Beispiel: Ein Telekommunikationsunternehmen setzt Chatbots ein, die 24/7 Rechnungsanfragen beantworten. Dies verkürzt Wartezeiten und entlastet das Serviceteam für komplexe Fälle.
Beispiel: Ein Energieversorger nutzt KI-Sprachassistenten, die Anrufe entgegennehmen und Zählerstände erfassen, wodurch Kunden eine schnelle und direkte Antwort erhalten.
Beispiel: Ein Online-Händler analysiert mit KI Kundenbewertungen. Negative Kommentare werden markiert, sodass das Supportteam gezielt auf Probleme reagieren kann.
Beispiel: Eine Versicherung kategorisiert Support-E-Mails automatisch mit KI. Anfragen werden direkt dem richtigen Team zugeordnet und die Bearbeitungszeit wird verkürzt.
Beispiel: Ein Softwareunternehmen erkennt mit KI unzufriedene Kunden anhand von Nutzungsdaten. Das Supportteam kann proaktiv auf diese zugehen und die Kundenbindung stärken.
Beispiel: Ein Finanzdienstleister integriert eine KI-Suche in sein Self-Service-Portal. Kunden finden eigenständig passende Antworten, was die Effizienz im Service steigert.
Beispiel: Ein Reiseunternehmen leitet Kundenanfragen mit KI automatisch an den Agenten mit der passenden Expertise weiter, wodurch Probleme schneller gelöst werden.
Beispiel: Ein Modeunternehmen nutzt eine KI-basierte FAQ-Funktion, die Standardfragen zu Rückgabe oder Versand selbstständig und sofort auf der Website beantwortet.
Beispiel: Ein Kreditinstitut analysiert mit KI die Stimmung in Support-Gesprächen. Ist ein Kunde frustriert, erhält der Mitarbeiter Hinweise zur Deeskalation.
Beispiel: Ein globaler E-Commerce-Anbieter nutzt KI-Übersetzung, um Kunden in ihrer Muttersprache zu unterstützen und reibungslose Kommunikation sicherzustellen.
Newsletter-Anmeldung
Copyrights 2025 | KI-Beratung Vorarlberg | Impressum