Sie haben Fragen zu Künstlicher Intelligenz und deren Einsatz in Ihrem Unternehmen? Das ist völlig normal und verständlich. KI ist ein komplexes Thema, und viele Unternehmer sind unsicher, was möglich ist, was es kostet und wie der Einstieg gelingt. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns Vorarlberger Unternehmen stellen
Unternehmensumfassende ERP-Lösungen zum sofort Loslegen.
Individuelle Software genau Ihren Bedürfnissen angepasst.
Software die passt - egal ob 2 Mitarbeiter oder 200!
Wir unterstützen Unternehmen dabei, das Potenzial von KI gezielt zu erschließen und bieten eine umfassende Bewertung von KI-Technologien, die gezielte Auswahl passender Tools und die Optimierung von Arbeitsabläufen durch KI-gestützte Prozesse. Dabei analysieren wir sowohl die aktuelle Bereitschaft Ihrer Organisation als auch spezifische Anwendungsfälle. So wird KI ein integraler Bestandteil Ihrer Geschäftsprozesse und trägt sichtbar zum Unternehmenserfolg bei.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet vielseitige Lösungen für zahlreiche Branchen wie Marketing und Finanzen. Sie steigert Effizienz, ermöglicht präzisere Analysen und automatisiert Prozesse. Mit KI eröffnen sich neue Chancen für Unternehmen, um Wachstum und Innovation voranzutreiben.
KI hilft dabei, Zielgruppen besser zu verstehen und Werbekampagnen gezielt auszuspielen.
In der Produktion hilft KI, Prozesse zu überwachen, Qualität zu sichern und Ressourcen effizient einzusetzen.
KI unterstützt bei der Prognose von Verkaufschancen und der Automatisierung von Kundeninteraktionen.
KI beantwortet Kundenanfragen automatisch und steigert die Servicegeschwindigkeit.
Für den Einkauf bietet das KI-Lösungen zur Bedarfsplanung, Lieferantenauswahl und Preisoptimierung.
KI liefert datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für die strategische Unternehmensführung.
Jedes Unternehmen - egal welcher Größe und damit insbesondere auch die KMU's - hat einen riesigen Schatz verborgen: ihre Daten. Das sind Daten über sämtliche Stakeholder (wie z.B. Kunden) aber auch Prozessdaten und Informationen jeglicher Art. Dieser Schatz ist bares Geld wert - vorausgesetzt man weiß damit umzugehen. Und genau da kommen wir ins Spiel. Wir helfen Ihnen aus Ihren verfügbaren Daten mehr Nutzen zu ziehen.
- Mathias Humml, Geschäftsführer
Digitalisierungsexperte / Innovationsberater / Prozessmanager / ERP- und CRM-Botschafter / Stakeholder-Management Berater / FileMaker Evangelist.
Seit 1996 beraten und bedienen wir unsere Kunden im Bereich der Prozessoptimierung und Digitalisierung mit smarten Software-Lösungen.
Wir haben bereits über 700 Projekte erfolgreich umgesetzt.
Mit einem Netzwerk aus langjährigen Partnern garantieren wir höchstmögliche Qualität und Stabilität.
• Dauer: 2 Stunden
• Ort: Online, vor Ort beim Kunden oder in den Räumlichkeiten der HGI Systems in Lauterach
• Preis: kostenlos!
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Computersystemen, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören das Erkennen von Mustern, das Verstehen von Sprache, das Treffen von Entscheidungen und das Lernen aus Erfahrungen.
Praktische Beispiele:
- Ein System, das automatisch Rechnungen erfasst und kategorisiert
- Ein Chatbot, der Kundenanfragen beantwortet
- Eine Software, die vorhersagt, wann eine Maschine gewartet werden muss
- Ein Programm, das Qualitätsmängel in Produkten erkennt
Wichtig zu verstehen: KI ist kein Zaubermittel, sondern ein Werkzeug, das bei richtiger Anwendung Prozesse verbessern und Kosten senken kann.
Nein, ganz im Gegenteil! Moderne KI-Technologien sind heute auch für kleine und
mittlere Unternehmen zugänglich und bezahlbar geworden. Oft haben KMU sogar
Vorteile.
Vorteile für KMU:
- Schnellere Entscheidungswege
- Flexiblere Umsetzung
- Direkter spürbarer Nutzen
- Persönlichere Betreuung bei der Einführung
Unsere KMU-Kunden berichten:
- 90% sehen bereits nach 3 Monaten erste Verbesserungen
- Durchschnittliche Investition: 5.000-15.000 Euro
- Typische Amortisationszeit: 6-12 Monate
Ja, gerade KMUs profitieren von KI, da sie mit gezielten Lösungen Wettbewerbsvorteile erzielen und Ressourcen besser nutzen können.
Unser KI-Potenzial-Workshop hilft dabei, relevante Einsatzbereiche zu identifizieren und konkrete Projektideen zu entwickeln!
Nein – unsere Workshops und Beratungen sind so konzipiert, dass auch Führungskräfte ohne Vorkenntnisse direkt einsteigen können.
Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Viele KI-Anwendungen funktionieren bereits mit
wenigen Daten. Oft haben Unternehmen mehr verwertbare Daten, als sie denken.
Datenquellen, die oft übersehen werden:
- E-Mails und Korrespondenz
-Rechnungen und Belege
- Kundengespräche und Notizen
- Maschinendaten und Sensoren
- Verkaufszahlen und Trends
- Mitarbeiter-Know-how
Unser Ansatz:
1. Wir analysieren Ihre vorhandenen Daten
2. Identifizieren sofort
nutzbare Potenziale
3. Entwickeln einen Plan für zusätzliche Datenerfassung
4. Starten mit dem, was verfügbar ist
Das hängt vom Projekt ab, aber unsere Erfahrung zeigt:
Quick Wins (2-8 Wochen):
- Automatisierung einfacher Routineaufgaben
- Chatbots für Standardanfragen
- Dokumentenverarbeitung
- Einfache Datenanalysen
Mittelfristige Projekte (2-6 Monate):
- Prädiktive Wartung
- Qualitätskontrollsysteme
- Verkaufsprognosen
- Kundenanalysen
Langfristige Transformationen (6-18 Monate):
- Umfassende Prozessoptimierung
- Komplexe Automatisierungen
- Strategische KI-Integration
- Kulturwandel im Unternehmen
Unser Versprechen: Sie sehen bereits in den ersten Wochen konkrete Fortschritte.
Die Kosten variieren je nach Projekt und Unternehmensgröße:
Erstberatung & Analyse:
- Kostenlose Erstberatung (60-90 Min.)
- Detaillierte Potenzialanalyse: ab 2.500 €
- Umfassende Strategieentwicklung: ab 5.000 €
Pilotprojekte:
- Einfache Automatisierung: 3.000-8.000 €
- Chatbot-Implementierung: 5.000-12.000 €
- Datenanalyse Dashboard: 4.000-10.000 €
Vollständige Implementierungen:
- KMU-Lösungen: 8.000-25.000 €
- Mittelständische Projekte: 15.000-50.000 €
- Komplexe Industrielösungen: 25.000-100.000 €
Wichtig: Diese Investitionen rechnen sich typischerweise innerhalb von 6-18 Monaten
durch Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen.
Ja, es gibt zahlreiche Förderprogramme:
Nationale Programme:
- AI Mission Austria: bis zu 160.000 € für KI-Projekte
- AWS Digitalisierungsförderung: bis zu 50% der Beratungskosten
- Investitionsprämie: bis zu 14% der Investitionssumme
Regionale Förderungen:
- WISTO Digitalisierungsförderung: bis zu 10.000 € Zuschuss
- Wirtschaftskammer Programme: verschiedene Beratungsgutscheine
- Gemeinde-Förderungen: lokale Digitalisierungsinitiativen
EU-Programme:
- Digital Europe Programme: Förderung für KI-Projekte
- Horizon Europe: Forschungs- und Innovationsförderung
Unser Service: Wir unterstützen Sie kostenlos bei der Identifikation und Beantragung
passender Förderprogramme.
Typische laufende Kosten:
Software-Lizenzen:
- Cloud-Services: 50-500 € pro Monat
- Spezialsoftware: 100-1.000 € pro Monat
- Updates und Wartung: 10-20% der Anschaffungskosten pro Jahr
Support und Betreuung:
- Basis-Support: 200-500 € pro Monat
- Vollbetreuung: 500-1.500 € pro Monat
- On-Demand-Support: 120-180 € pro Stunde
Wichtig: Wir kalkulieren alle laufenden Kosten von Anfang an transparent mit ein, damit Sie keine Überraschungen erleben.
Typische ROI-Werte unserer Kunden:
Nach 6 Monaten:
- Automatisierung: 150-250% ROI
- Chatbots: 120-200% ROI
- Datenanalyse: 180-300% ROI
Nach 12 Monaten:
- Prädiktive Wartung: 200-400% ROI
- Qualitätskontrolle: 250-450% ROI
- Prozessoptimierung: 300-600% ROI
Konkrete Beispiele:
- Handwerksbetrieb: 8.500 € Investition, 2.800 € monatliche Einsparung
- Einzelhandel: 12.000 € Investition, 1.800 € monatliche Zusatzerlöse
- Fertigungsunternehmen: 35.000 € Investition, 8.500 € monatliche Kostensenkung
In den meisten Fällen ja.
Häufige Integrationen:
- ERP-Systeme (SAP, Microsoft Dynamics, Sage)
- CRMSysteme (Salesforce, HubSpot, lokale Lösungen)
- Buchhaltungssoftware (BMD, RZL, DATEV) - Produktionssysteme (Siemens, Schneider Electric)
- Office-Anwendungen (Microsoft 365, Google Workspace)
Unser Vorgehen:
1. Analyse Ihrer bestehenden IT-Landschaft
2. Identifikation von Integrationsmöglichkeiten
3. Entwicklung einer Integrationsstrategie
4. Schrittweise Umsetzung ohne Betriebsunterbrechung
Falls Integration nicht möglich ist: Wir entwickeln Brückenlösungen oder empfehlen sinnvolle System-Upgrades.
Oft ist weniger nötig, als Sie denken:
Mindestanforderungen für einfache KI:
- Stabile Internetverbindung (10 Mbit/s)
- Moderne Browser (Chrome, Firefox, Edge)
- Grundlegende IT-Sicherheit
- Regelmäßige Datensicherung
Für erweiterte Anwendungen:
- Lokale Server oder Cloud-Zugang
- Strukturierte Datenhaltung
- Netzwerk-Infrastruktur
- Sicherheitskonzepte
Unser Service:
Wir führen ein kostenloses IT-Assessment durch und zeigen Ihnen, was möglich ist und was eventuell verbessert werden sollte.
Das ist eine der häufigsten Sorgen:
Unsere Erfahrung zeigt:
- 95% der Mitarbeiter kommen nach kurzer Eingewöhnung gut mit KI zurecht
- Moderne KI-Tools sind oft einfacher zu bedienen als herkömmliche Software
Unser Schulungsansatz:
- Praxisnahe Schulungen in deutscher Sprache
- Individuelle Lerngeschwindigkeiten berücksichtigen
- Kontinuierliche Unterstützung in der Einführungsphase
- Aufbau interner KI-Champions
Unser Support-Konzept:
- Direkter Ansprechpartner für alle Fragen - Remote-Support für schnelle Problemlösung
- Vor-Ort-Service bei komplexeren Problemen
Präventive Maßnahmen:
- Regelmäßige System-Checks
- Proaktive Wartung und
Updates
- Monitoring und Frühwarnsysteme
- Dokumentation und Wissensvermittlung
Datensicherheit hat bei uns höchste Priorität:
Unsere Sicherheitsmaßnahmen:
- End-to-End-Verschlüsselung aller Datenübertragungen
- Sichere europäische Rechenzentren
- Regelmäßige Sicherheitsaudits
- Backup-Strategien und Disaster Recovery
Compliance-Standards:
- DSGVO-konforme Implementierung
- ISO 27001 Sicherheitsstandards
- Branchenspezifische Compliance (Medizin, Finanzen)
- Regelmäßige Zertifizierungen
Ihre Kontrolle:
- Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Daten
- Transparente Dokumentation aller Datenverarbeitungen
- Jederzeit Löschung oder Export möglich
- Keine Weitergabe an Dritte ohne Ihre Zustimmung
Wir bereiten Sie proaktiv auf die neuen Regelungen vor:
Was der EU AI Act bedeutet:
- Neue Regeln für KI-Systeme ab 2026
- Risikokategorien für verschiedene KI-Anwendungen
- Dokumentations- und Nachweispflichten
- Mögliche Strafen bei Nichteinhaltung
Unser Compliance-Service:
- Bewertung Ihrer KI-Systeme nach EU AI Act
- Entwicklung von Compliance-Strategien
- Dokumentation und Nachweisführung
- Vorbereitung auf behördliche Prüfungen
Ihr Vorteil: Wer jetzt beginnt, kann rechtzeitig compliant werden und
Wettbewerbsvorteile nutzen.
Wie jede IT-Technologie haben auch KI-Systeme Sicherheitsrisiken, aber:
Unsere Schutzmaßnahmen:
- Sichere Entwicklung nach Security-by-Design- Prinzipien
- Regelmäßige Penetrationstests
- Kontinuierliches Monitoring auf Anomalien
- Schnelle Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen
Zusätzliche Sicherheit:
- Mehrstufige Authentifizierung
- Granulare Berechtigungskonzepte
- Audit-Logs für alle Aktivitäten
- Regelmäßige Sicherheitsschulungen
Wichtig: KI-Systeme sind oft sicherer als herkömmliche IT-Systeme, da sie Anomalien und Angriffe selbst erkennen können.
Unser bewährter 5-Phasen-Ansatz:
Phase 1: Discovery & Analyse (2-4 Wochen):
- Kostenlose Erstberatung
- Detaillierte Prozessanalyse
- Potenzialidentifikation - ROI-Bewertung
Phase 2: Strategie & Planung (1-2 Wochen):
- Entwicklung der KI-Strategie
- Projektplanung und Roadmap
- Ressourcenplanung - Risikobewertung
Phase 3: Pilotprojekt (4-8 Wochen):
- Entwicklung eines Proof of Concept
- Testing in kontrollierter Umgebung
- Erste Mitarbeiterschulungen - Erfolgsmessung
Phase 4: Rollout (2-6 Monate):
- Vollständige Implementierung
- Integration in bestehende Systeme
- Umfassende Schulungen
- Go-Live-Begleitung
Phase 5: Optimierung (laufend):
- Kontinuierliche Verbesserung
- Regelmäßige Reviews
- Erweiterungen und Anpassungen
- Strategische Weiterentwicklung
Nein, definitiv nicht! Wir setzen auf schrittweise Einführung:
Unser Ansatz:
- Start mit einem kleinen, überschaubaren Projekt
- Bewährung der Technologie in der Praxis
- Schrittweise Ausweitung auf weitere Bereiche
- Respekt vor bestehenden, funktionierenden Prozessen
Vorteile der schrittweisen Einführung:
- Geringeres Risiko
- Kontinuierliches Lernen
- Mitarbeiter können sich langsam gewöhnen
- Schnelle Erfolge motivieren für weitere Schritte
Typischer Ablauf:
1. Monat: Pilotprojekt in einem Bereich
2-3. Monat: Optimierung und Anpassung
4-6. Monat: Ausweitung auf ähnliche Prozesse
7-12. Monat: Integration in weitere Unternehmensbereiche
Wir minimieren das Risiko durch bewährte Methoden:
Unsere Erfolgsgarantien:
- Kostenlose Erstberatung ohne Risiko
- Pilotprojekte mit klar definierten Erfolgszielen
- Transparente Meilensteine und Erfolgsmessung
- Anpassungen und Optimierungen inklusive
Falls ein Projekt nicht die erwarteten Ergebnisse bringt:
- Detaillierte Analyse der Ursachen
- Kostenlose Nachbesserung und Optimierung
- Alternative Lösungsansätze
- Im Extremfall: Geld-zurück-Garantie
Unsere Erfolgsquote: 95% unserer Projekte erreichen oder übertreffen die gesetzten Ziele.
Ja, sehr gut sogar! Handwerksbetriebe profitieren besonders von KI:
Typische Anwendungen:
- Automatische Angebotserstellung
- Optimierte Terminplanung und Routenoptimierung - Materialbedarfsplanung
- Kundenkommunikation und -verwaltung
- Rechnungsstellung und Buchhaltung
Erfolgsbeispiele:
- Elektrikerbetrieb: 30% Zeitersparnis bei Verwaltung
- Tischlerei: 25% weniger Materialverschwendung
- Installateur: 40% bessere Terminauslastung
Absolut! Vorarlbergs Tourismusbranche profitiert enorm von KI:
Bewährte Anwendungen:
- Personalisierte Gästeansprache
- Dynamische Preisgestaltung
- Nachfrageprognosen für bessere Planung
- Automatisierte Buchungsabwicklung
- Bewertungsmanagement und Reputation
Erfolgsgeschichten:
- Hotel Bregenzerwald: 20% höhere Auslastung
- Restaurant Montafon: 30% weniger Lebensmittelverschwendung
- Pension Arlberg: 50% weniger Verwaltungsaufwand
KI ist wie geschaffen für die Fertigung:
Hauptanwendungsgebiete:
- Prädiktive Wartung von Maschinen
- Automatisierte Qualitätskontrolle
- Produktionsoptimierung und -planung
- Supply Chain Management
- Energieoptimierung
Typische Ergebnisse:
- 25-40% weniger ungeplante Ausfälle
- 15-30% Qualitätssteigerung
- 10-25% Energieeinsparung
- 20-35% bessere Liefertreue
KI entwickelt sich rasant, aber in vorhersagbare Richtungen:
Aktuelle Trends:
- Einfachere Bedienung und No-Code-Lösungen
- Bessere Integration in bestehende Software
- Günstigere und leistungsfähigere Systeme
- Stärkerer Fokus auf Datenschutz und Ethik
Was das für Sie bedeutet:
- Frühe Investitionen zahlen sich langfristig aus
- Kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Systeme
- Wettbewerbsvorteile durch Erfahrungsvorsprung
- Aufbau wertvoller Datenbestände
Nein, wenn sie richtig geplant sind:
Unsere Zukunftsstrategie:
- Verwendung offener Standards und APIs
- Modularer Aufbau für einfache Erweiterungen
- Regelmäßige Updates und Upgrades
- Langfristige Technologie-Roadmaps
Ihr Schutz vor Veralterung:
- Kontinuierliche Betreuung und Optimierung
- Proaktive Information über neue Möglichkeiten
- Schrittweise Migration zu neuen Technologien
- Langfristige Partnerschaft statt Projektgeschäft
Ja, definitiv! Je früher, desto besser:
Vorteile des frühen Einstiegs:
- Wettbewerbsvorsprung vor der Konkurrenz
- Mehr Zeit für Lernen und Optimierung
- Bessere Fördermöglichkeiten
- Aufbau wertvoller Erfahrungen
Risiken des Wartens:
- Konkurrenz zieht davon
- Höhere Kosten durch Zeitdruck
- Weniger Fördermittel verfügbar
- Schwierigere Mitarbeitergewinnung
Unser Rat: Starten Sie mit einem kleinen Pilotprojekt und sammeln Sie Erfahrungen. Das Risiko ist minimal, der potenzielle Nutzen enorm.
Kontaktieren Sie uns hier oder buchen Sie direkt einen Termin
Analyse Ihrer aktuellen Prozesse
Identifikation von KI-Chancen
Konkrete nächste Schritte
Telefon: +43 5574 61577 | E-Mail: [email protected] | Adresse: Bundesstraße 28, 6923 Lauterach, Österreich
Copyrights 2025 | KI-Beratung Vorarlberg | Impressum